Sportliche Feuerwehrleute, die in persönlicher Schutzausrüstung Bestleistungen erzielen und dabei ganz nebenbei Spenden generieren, trifft man recht häufig unter den Rekordaspiranten. Dies demonstriert eindrücklich das große persönliche Engagement, das es in diesen Berufsgruppen gibt.
Dennoch muss man ab und zu unter Beweis stellen, wie leistungsfähig und vor allem leistungsbereit die Feuerwehren sind. Dies meint Ingo Kohlhoff, vom »Club der blauen Helme«, einer Vereinigung von Feuerwehrleuten aus NRW, die immer wieder sportliche Spenden-Aktivitäten organisiert und in diesem Zusammenhang stets auf der Suche nach neuen Herausforderungen ist.
Eine ultimative sportliche Herausforderung
Eine ultimative sportliche Herausforderung hatten die »blauen Helme« auf der Fußgänger-Hängebrücke »Skywalk« in Willingen (D) gefunden, die sich dort direkt neben der Großen Mühlenkopfschanze befindet. Der »Skywalk Willingen« überbrückt in 100 Metern Höhe eine Länge von 665 Metern in Luftlinie – ein wahrer Höhepunkt für Touristen. Die Brücke wiegt insgesamt 120 Tonnen.
Am 30. Januar 2025 unternahmen die fünf Feuerwehrleute Ingo Kolhoff, Matthias Barkling, Marco Rocholl, Kevin Kruk sowie Sabrina Icks dort ihren Weltrekordversuch der Kategorie »schnellste 5x2km-Staffel in persönlicher Feuerwehrschutzausrüstung auf einer Hängebrücke«.Trotz Durchhängen erfolgreich
Durch das Durchhängen der Brückenkonstruktion mussten die fünf Rekordler allerdings eine Länge von 700 Metern pro Brückenüberquerung zurücklegen, Steigungen inklusive. Dennoch bewältigte das Team um Ingo Kolhoff die 10-km-Strecke auf dem »Skywalk« in der beeindruckenden Zeit von 1 Stunde 1 Minute 34 Sekunden und unterbot damit die Mindestanforderung für die neue Rekordkategorie deutlich.
RID-Rekordrichter Olaf Kuchenbecker zertifizierte die neue Bestleistung direkt auf der Brücke und zeichnete die frischgebackenen Weltrekordler mit RID-Urkunden aus. Von Willingens Tourismusmanager Norbert Lopatta gab es Hoodies; Arndt Brüne vom Skywalk übergab einen Scheck mit den gesammelten Spenden von 2.438,50 EUR, die der Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Willingen zu Gute kommen soll.Fotos: Tourist-Information Willingen (4); RID (2)